Der Handel mit archäologischen Kulturgütern aus der Maya-Region
Mittwoch, 8.12.2021, 18.00 Uhr (UTC+02, Berlin), via Webex :
Die Kunst der Maya ist ein begehrtes Gut bei Sammlern antiker Kunst. Mit der logistischen Erschließung auch von abgelegenen Regionen in Mexiko, Guatemala und Belize, der Migration von Bevölkerung in das Tiefland und dem Bau von Straßen begann die Plünderung von archäologischen Stätten bis in die Gegenwart. Aus illegalen Grabungen stammende Raubkunst ist über den weltweiten Kunsthandel in Museen und Privatsammlungen in alle Welt gelangt. Plünderungen sind ein dramatisches Problem für die archäologische Forschung, weil sie zur Zerstörung von Fundkontexten und dem unwiederbringlichen Verlust von Information führen. Darüber hat der Umgang mit Raubkunst auch ethische, politische und juristische Aspekte, die Museen und Sammelnde vor große Herausforderungen stellen. Seit einigen Jahren wird die Debatte um die Rückgabe von Raubkunst leidenschaftlich geführt und gab vor allem in Museen den Anstoß zur Reflexion über den Umgang mit Beständen, die teils schon vor über hundert Jahren in die Sammlungen gelangt sind. Den vielfältigen Facetten dieser Diskussion gehen Dr. Ulrich Wölfel und Dr. Nikolai Grube (Universität Bonn) in zwei Kurzvorträgen am Beispiel von Artefakten der Maya-Kultur nach.
In Zusammenarbeit mit:
Botschaft von Guatemala
Hinweis:
Die Veranstaltung findet online über Cisco Webex Meetings statt.
Datenschutzerklärung für die Teilnahme an Webex-Videokonferenzen.
OpenEdition le sugiere que cite este post de la siguiente manera:
REGARDS CNRS (3 de diciembre de 2021). Der Handel mit archäologischen Kulturgütern aus der Maya-Region. Redial & Ceisal. Recuperado 21 de enero de 2025 de https://doi.org/10.58079/tgpw