Humboldts Besteigung des Chimborazo
Berlin: Donnerstag, 23.6.2022, 18.00 h, Simón-Bolívar-Saal.
Eigentlich wollte der junge Alexander von Humboldt um 1800 die heiligen Stätten des Islams erforschen. Als diese Reise nicht zustande kam, brach der Naturforscher ans andere Ende der Welt, nach Amerika, auf. Er hatte von einem Berg in Ecuador gehört, der damals als der höchste der Erde galt und den noch niemand bestiegen hatte: dem 5.600 m hohen Chimborazo. Wissenschaftliche Neugier trieb ihn an: er wollte ihn vermessen und die Pflanzenwelt in den verschiedenen Klimazonen untersuchen. Es war ein ungemein gewagtes Unternehmen, denn er stieß mit einer Handvoll Wissenschaftler in einen Bereich vor, den noch nie ein Mensch betreten hatte. Sie waren völlig unzulänglich für die eisigen Temperaturen ausgerüstet und auf die dünne Höhenluft überhaupt nicht vorbereitet.
Rainer Simon hat 1989 in seinem DEFA-Spielfilm Die Besteigung des Chimborazo die Tortur dieser Expedition am 23. Juni 1802 hautnah nachgestaltet und in dem jungen Jan Josef Liefers einen kongenialen Darsteller Humboldts und dessen unglaublichem Forscherdrang gefunden.
Anschließend Gespräch mit Rainer Simon (Potsdam) und dem Humboldt-Forscher Dr. Tobias Kraft (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften). Moderation: Peter B. Schumann (Förderkreis des IAI, Berlin)
Die Besteigung des Chimborazo. Regie: Rainer Simon. DDR/BRD 1989, Farbe, 93 Min., deutsche Fassung.
Förderkreis des IAI und Ibero-Amerikanisches Institut
In Kooperation mit: DEFA-Stiftung.
OpenEdition le sugiere que cite este post de la siguiente manera:
REGARDS CNRS (13 de junio de 2022). Humboldts Besteigung des Chimborazo. Redial & Ceisal. Recuperado 17 de marzo de 2025 de https://doi.org/10.58079/thd7